Das künstlerisch besonders anspruchsvolle Stundenbuch wurde von Ippolita Maria Sforza (1446–1484) in Auftrag gegeben. Sie gehörte zu der berühmten Familie Sforza, welche zwischen 1450 und 1535 die Lombardei als Herzöge von Mailand regierten. Für die malerische Ausstattung des zwischen 1495 und 1504 entstandenen Buches engagierte sie den Maler und Illuminator Jean Bourdichon (ca. 1457–1521), der als einer der bedeutendsten Künstler der französischen Frührenaissance gilt. Fast jede der insgesamt 300 Seiten verzierte er mit seinen farbintensiven und strahlenden Miniaturen, ausladenden Initialen und detailreichen Bordüren. Hunderte Pflanzen und Tiere gesellen sich zu den Hauptfiguren der biblischen Geschichte. Damit ist das Stundenbuch fast ein komplettes mittelalterliches Bestiarium.