Im 15. Jahrhundert war der Hof der Herzöge von Burgund der wohl anspruchsvollste in Europa und förderte in großem Umfang niederländische und flämische Künstler in ihrem Reich. Das Gebetbuch Karls des Kühnenentstand zwischen 1469 und 1490 in Flandern in mehreren Arbeitsphasen. Es ist eines der Hauptwerke der altniederländischen Buchmalerei und nimmt eine besondere Stellung im Übergang zwischen Gotik und Renaissance in Nordeuropa ein. Jede Seite des kleinen Buches ist unvergleichlich aufwendig in prächtigen Farben und üppigem Blattgold verziert, darunter 47 Miniaturen und mehr als 360 Zierinitialen. Die beteiligten Buchmaler, darunter der Hofmaler Lieven van Lathem und der Wiener Meister der Maria von Burgund, revolutionierten mit ihren zarten Naturdarstellungen und ihren realistischen Personen und Gesichtern die europäische Buchmalerei.