Die Estense-Apokalypse zählt zu den frühesten Blockbüchern und entstand um 1460 in den Niederlanden oder in der deutschen Rheinregion. Blockbücher, auch Xylographica genannt, waren eine preiswerte Alternative zum Gutenberg-Druck und wurden mit Hilfe von Holzschnitten hergestellt, in die sowohl der Text als auch die Illustrationen geschnitzt wurden. Sie zählen zu den seltensten Büchern, da sie nur für einen kurzen Zeitraum zwischen den 1450er und 1470er Jahren hergestellt wurden. Wie bei den meisten Blockbücher handelt es sich um einen eher kurzen Kodex, der weniger als fünfzig Blätter umfasst und für ein populäres Laienpublikum geschaffen wurde. Die Estense Apokalypse ist ein bildbetontes Werk mit 96 handkolorierten Holzschnitten. In jede Szene sind kritische Textabschnitte aus dem Buch der Offenbarung, oft als Banderolen, eingefügt.